Der BPSV Hof e.V. stellt sich vor
Der BPSV - Hof e.V. ist der Bayerische Polizei- und Schutzhunde-Verein mit dem Sitz in Hof.
Er ist ein Hundesportverein, organisiert im Bayerischen Landesverband für Hundesport (BLV)
und im Deutschen Hundesportverband (dhv).
Ziel des Hundevereins BPSV Hof e.V. ist, allen Hunden - egal welcher Rasse und Größe - eine Ausbildung zu
ermöglichen, die sie für den Dienst mit den Menschen oder für sportliche Zwecke brauchen.
Hierbei spielt weder das Alter des Hundes oder des Hundeführers eine Rolle.
Im Verein sind Hunde ab dem Welpenalter willkommen. Für sie gibt es einen Welpengarten, wo Hund und
Hundeführer die Grundkenntnisse der Erziehung lernen. Wenn die Hunde den Welpengarten verlassen, geht
es weiter mit der Jundhundeausbildung und mit dem Grundkurs.
Das nächste Ziel ist die Begleithundeprüfung: Sie ist ein unbedingtes MUSS für die weitere Teilnahme an
Prüfungen beim Turnier- und Gebrauchshundesport.
Nach dem Grundkurs entscheiden die Hundeführer, wie es weitergeht:
Ein Teil hat sportliche Ambitionen und wendet sich dem Turnierhundesport (THS) zu.
Andere machen mit ihrem Hund eine Ausbildung zum Gebrauchshund (Ghd) oder interessieren sich für die
Fährtenhundeausbildung (FH).
Und andere Hundeführer sind mit dem Erlernten zufrieden, üben mit ihren Vierbeinern mehr oder weniger regelmäßig
auf demHundeplatz bzw. sitzen an den Übungstagen mit Gleichgesinnten zusammen.
Auch wenn sich der BPSV als Hundesportverein sieht: Es wird niemand gezwungen, an weitergehenden Ausbildungen oder Turnieren teilzunehmen
die Entscheidung dafür liegt allein beim Hundeführer.
Viel Wert legt der Verein auf die Förderung der Jungendarbeit. Unsere Jugendgruppe "Die kalten Schnauzen" ist Mitglied im
Stadtjugendring Hof. Die Jugendlichen lernen einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Hund, nehmen an
hundesportlichen Aktivitäten bei und fördern die Gemeinschaft in ihrer Jugendgruppe.
Einen breiten Raum nimmt die Ausübung des Turnierhundesportes ein. Das große Übungsgelände ermöglicht die parallele
Ausbildung in verschiedenen Disziplinen von 4-5 Gruppen.
Etliche Hunde wollen einmal "Fährtenhunde" sein, üben das Suchen beim Fährtentraining und haben bereits beachtliche
Erfolge erzielt. Weiterhin wird eine Ghd-Ausbildung (früher Schutzhundeausbildung) durchgeführt.
Monatsversammlungen finden zweimonatlich jeweils am 1. Freitag des Monats ab 19:00 Uhr im Vereinsheim statt.
Änderungen werden über die örtliche Presse als auch über Internet bekannt gegeben.
Das Vereinsheim des BPSV Hof e.V mit angeschlossenem Übungsgelände befindet sich am Rande des Theresiensteins
im nordöstlichen Bereich der Stadt Hof.
Besucher sind zu den Trainings- bzw. Turnierterminen sowie Veranstaltungen immer willkommen!
Die Vorstandschaft des BPSV Hof e.V.
Chronik des BPSV Hof e.V.
Der Bayerische Polizei- und Schutzhundeverein wurde 1953 gegründet.
Die Gründungsmitglieder waren Heinrich Eichinger, Max Gut, Ernst Zeh und Johann Ziegler.
Ziel dieser Gruppe Gleichgesinnter war, allen geeigneten Hunden - egal welcher Rasse - eine Ausbildung zu ermöglichen, die sie für
den Dienst mit Menschen oder für sportliche Zwecke benötigen. Als Ausbildungsgelände stand ein ehemaliger Sportplatz am östlichen Rand
des Theresiensteins, beim so genannten Rödelswäldchen, zur Verfügung.
Der erste Vorstand des neu gegründeten Vereins war Heinrich Eichinger.
Sein Nachfolger wurde 1960 Otto Schöwel. Im Jahr 1964 zählte der Verein bereits 80 Mitglieder.
Nach Otto Schöwel übernahm Georg Rock die Tätigkeiten des Vereinsvorstandes.
Unter seiner Regie wurde der Verein offiziell im Jahr 1969 in das Vereinsregister Hof unter der Nummer VR 184/69 eingetragen.
Mit dem Kauf eines 2.999 m² großen Grundstückes hatte der Verein ab 1969 ein eigenes Vereinsgelände.
So entstand auch 1969 mit Hilfe der Brauerei Falter der erste Bauabschnitt des jetzigen Vereinsheims.
Mit großzügiger Unterstützung der Vereinsmitglieder Lore und Ludwig Rechner und viel Idealismus aller Mitglieder konnte das Heim
zu seiner jetzigen Größe heranwachsen. Im Jahr 1970 lag die Mitgliederzahl bei 173.
1972 übernahm Otto Thümmel von Georg Rock den Vereinsvorsitz.
1976 wurde ein weiteres Grundstück mit einer Größe von 1.254 m² erworben, auf dem 1979 ein Brunnen mit einer Tiefe von 42 Metern
gebohrt wurde. Im gleichen Jahr wurde entlang der Straße vom oberen Labyrinth zum Vereinsheim Strom- und Telefonleitungen verlegt.
So konnte die bisherige Wasserversorgung aus Fässern bzw. Energieversorgung durch Gas und Aggregatstrom abgelöst werden.
1981 übergab Otto Thümmel den Vereinsvorsitz an den bisherigen Vize Peter Giegold.
Während seiner Amtszeit wurden 1988 bzw. 1989 weitere Grundstücke mit einer Größe von 1.716 m² und 1.802 m² dazugekauft
und dadurch der eigene Grundbesitz auf eine Fläche von 7.771 m² gesteigert.
Mitte der 80er Jahre setzte sich allgemein immer mehr der Turnierhundesport durch, der auch beim BPSV Hof angeboten wurde und dem
Verein einen enormen Mitgliederzuwachs bescherte.
Durch eine aufopferungsvolle Jugendarbeit ist es gelungen, eine eigene Jugendgruppe unter dem Dach des Stadtjugendrings Hof
ins Leben zu rufen. So werben ca. 60 Jugendliche des Vereins bei vielen Veranstaltungen im regionalen Bereich aktiv für den Hundesport.
1991 übergab Peter Giegold das Amt an den langjährigen Kassier Rainer Ernstberger.
Im Sommer 2007 konnte der Verein ein weiteres Grundstück mit einer Größe von 4.657 m² erwerben, so dass jetzt auf einer zusam-
menhängenden Fläche von 12.428 m² gearbeitet werden kann.
Nach 20-jähriger Vereinsführung stand Rainer Ernstberger bei der Vorstandswahl 2011 nicht mehr zur Verfügung.
Zum 1. Vorstand wurde Matthias Schultz gewählt, der 1988 im THS als Sportler anfing, später als Übungswart und Leiter der
Grundkurse tätig war. Der Mitgliederstand lag zu diesem Zeitpunkt bei 496.
Das Hauptgrundstück wurde im Sommer 2011 bis an die Flurstückgrenze gerodet und ein Welpenausbildungsplatz entstand.
2012 wurde eine neue, energiesparende Flutlichtanlage installiert.
Vom 12. bis 14. Juli 2013 war der BPSV Hof Gastgeber für die Bayerische Meisterschaft im Turnierhundesport
und feierte gleichzeitig sein 60-jähriges Jubiläum.
Eine neue Lautsprecheranlage im Vereinsheim und neue Außenlautsprecher sowie eine komplette Steuereinheit zur
Regelung der Anlage und der Mikrofone wurde durch tatkräftige Mithilfe vieler Vereinskameraden 2014 eingebaut.
Da das Vereinsheim baulich in die Jahre gekommen war, wurde beschlossen eine stufenweise Renovierung vorzunehmen.
Im Frühjahr 2015 wurde als erstes das Dach komplett neu gedeckt.
Im Herbst 2015 begannen die Arbeiten an der Außenfassade. Eine Spende von Familie Beetz ermöglichte den Einbau von
4 modernen, gedämmten Eingangstüren. Gleichzeitig wurde das Büro und der Hetzraum ausgebaut.
Am Jahresanfang 2016 wurde die Flüssiggasheizung in Betrieb genommen, so das beide Räume jetzt ganz
jährlich genutzt werden können.
Im Verlauf des Frühjahres 2016 wurde die Isolierung und die neue Aussenfassade von der Veranda bis hinter die Küche
fertig gestellt. Die neuen Fenster und Türen wurden eingerahmt. Im Duschraum wurden erste Vorbereitungen für die Verlegung
der Herrentoilette getroffen.
Am 03. und 04. September war der Verein Ausrichter der Oberfränkischen Meisterschaft FH1.
Am 08. und 09. Oktober war der BPSV Hof Gastgeber der VDH Deutschen Meisterschaft THS, ein Jahr Vorbereitung, eine tolle
Zusammenarbeit im Verein und die Hilfe zahlreicher Sportler aus benachbarten Vereinen trugen dazu bei das diese Veranstaltung
ein wirkliches "High Light" in der Vereinsgeschichte wurde.
Oliver Hösch (5000m) und Florian Beetz (VK3) konnten jeweils den Titel eines Vizemeisters für sich beanspruchen.
Im November wurde durch die Firma Puchta die Verplanung der Veranda vorgenommen.
Somit kann die Veranda nun ganzjährig genutzt werden.
Möglich wurde dies durch eine Spende von Thomas Langgärtner.
2017 wurde die restliche Aussenfassade, bis auf die Küchenrückwand, isoliert und mit
Krüger und Deckerschalung versehen.
2018 wurde unter Mithilfe zahlreicher Mitglieder der Spielplatz neu angelegt.
Ein neuer Zaun wurde gezogen und durch eine Spende der Firma Holz Schödel
konnte ein Spielturm aufgestellt werden. Vereinskamerad Norbert Bujak fertigte
einen Holzsandkasten an.
Eine Grillhütte wurde vor dem Vereinsheim gebaut und im Welpengarten entstand eine Gerätehütte.
Tina Neumann und Holger Lindner gründen die Mondioring Gruppe.
Im Winter 2019-2020 begann der Umbau der Sanitäranlagen.
In dem alten Duschraum enstand eine neue Herrentoilette und in der ehemaligen
Herrentoilette eine Dusche. Danach wurde die Damentoilette saniert.
Unter der Leitung von Nicole Knörnschild wird eine Agility Gruppe gegründet.
Im Coronawinter 2020-2021erfolgte die Generalsanierung der Küche.
Unter anderem wurde auch die gesamte Stromversorgung in diesem Bereich erneuert.
Nach dem Umbau von einem auf zwei Küchenfenster, konnte nun auch die Rückwand der Küche verkleidet werden.
2022 war ein Jahr der Wettkämpfe.
Im Mai wurde auf dem Vereinsgelände der erste Mondioring Bayerncup ausgerichtet.
Es war die erste Prüfung in dieser Art in Bayern. 3 Tage herrschte Hochbetrieb.
Aus 5 europäischen Ländern waren die Sportler angereist und konnten ein
tolles Hundesportwochenende beim BPSV verbringen.
Ende Juni traf sich die bayerische THS-Elite in Hof. Wieder einmal war Hof, für 3 Tage, der Ausrichter der Bayerischen Meisterschaft im THS.
Anfang September war es auch für die Agility-Abteilung soweit. Das erste Turnier stand an und viele Sportler kamen nach Hof. Obwohl auch hier niemand so genau wusste, was auf uns zukommen würde, meisterte der Verein auch diese 3 tägige Veranstaltung souverän.
Aus sportlicher Sicht war das Jahr 2022 ein absolutes Highlight.
Kappl Karlheinz: | BM THS VK3 1. Platz |
Meyer Sebastian: | BM GL 2000m 1.Platz. VK3 1. Platz |
Dhv DM VK3 1. Platz | |
Vdh DM Gl 2000m 1. Platz. VK3 1. Platz | |
Schulze Roberto: | BM THS VK2 1. Platz |
Söll Sascha: | BM THS VK3 1. Platz. Vdh DM VK3 1. Platz |
Im Januar 2023 starteten wir mit dem Umbau der Werkstatt.
Eine Trennwand wurde im hinteren Drittel eingezogen.
Der Bereich soll als Lager und Leergutraum dienen. Dämmng kam in die Decke
und die Wände wurden neu verkleidet. Auch die Stromversorgung wurde erneuert.
Zur JHV am 03.03.23 legen Matthias Schultz und Susanne Seuß
ihre Ämter als 1. u. 2. Vorstand nieder.
1. Vorstand wird Holger Lindner, 2. Vorstand wird Tina Neumann.
Der Verein ist finanziell und sportlich gut aufgestellt.
Derzeit hat der Verein zirka 470 Mitglieder.
Unser Vereinsheim
In unserem gemütlich eingerichteten Vereinsheim finden über 80 Personen Platz. Angrenzend an das Vereinsheim mit Blick
auf das Übungsgelände haben wir eine überdachte Terrasse, auf der nochmals etwa 60 Personen Sitzgelegenheiten haben.
Bewirtschaftet das Heim zu den Übungs- bzw. Veranstaltungszeiten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Unser Vereinsgelände
Der BPSV Hof verfügt über ein ca. 12.500 qm großes Gelände. Zwei Parcours für das THS-Training, und 6 Helferverstecke
für den Schutzdienst sind fest aufgebaut.
Die weiteren Übungsgeräte für den Turnierhundsport (Hürdenlauf, Slalom, CSC) werden zu den Übungszeiten aufgestellt.
Eine leistungsstarke Flutlichtanlage erlaubt auch den Betrieb bei Dunkelheit.
Auf dem Gelände befindet sich unser Vereinsheim mit angegliederter Terrasse, ein Welpengarten, ein Gebäude mit Lagerraum
sowie ein eingezäunter Kinderspielplatz.
Ausreichend Parkplätze sind in unmittelbarer Umgebung des Geländes vorhanden.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Peter Sandner | Sigmar Treml |
Anfahrt
|
|
|||||
![]() |
|
Anfahrtskarte
![]() |
Platzordnung
Platzordung in Version 1. Vorschläge zu Änderungen oder Zusätze bitte per E-Mail an den Vorstand senden. | E-Mail an den Vorstand | |
![]() |