Warum gerade TurnierHundSport (THS)?
THS ist geeignet für jeden gesunden Hund, wobei Größe und Rasse keine Rolle spielen. Der Hund sollte lediglich
Bewegungsfreude zeigen. THS ist der perfekte Ausgleichssport zum Alltag für alle sportlichen Menschen egal in
welchem Alter. Durch den lockeren Aufbau ist THS die ideale Freizeitgestaltung für die ganze Familie.
Im THS steht die sportliche Bewegung im Vordergrund, wodurch Kondition und Leistungsfähigkeit von Hund und
Hundehalter trainiert werden. Durch die Kombination von Gehorsams- und Sportelementen werden die Hunde sowohl geistig als auch körperlich ausgelastet. Die gemeinsame sportliche Betätigung stärkt das Vertrauen und festigt die Bindung
der beiden Partner und formt ein perfektes Mensch-Hund-Team.
Was macht man bei THS?
THS unterteilt sich in die Bereiche „Leichtathletik mit Hund“ und „Breitensport mit Hund“, wobei bei Wettkämpfen das Alter
des Menschen ausschlaggebend für die Einteilung in 2 Jugend- und 4 Erwachsenenklassen ist.
Geländelauf: 1000 m, 2000 m, 5000 m: mit angeleintem Hund
Vierkampf: bestehend aus 4 Disziplinen unterteilt in 3 Leistungsklassen.
CSC: Staffelwettkampf mit 3 Teams auf einem festgelegten Parcour
Unsere Übungswarte
Turnierhundsport Disziplinen
In den Medien wird immernoch zu wenig über den Turnierhundsport berichtet und ist somit für viele Menschen unbekannt.
Dabei ist Turnierhundsport ein perfektes Zusammenspiel aus Gehorsam und Gerätetraining und bietet somit eine
Herausforderungen für das Hund - Mensch Team.
THS ist grundsätzlich für jede Altersklasse und jeden gesunden Hund ab 15 Monaten geeignet.
Dabei spielt es keine Rolle, welcher Rasser der Hund angehört.
Turnierhundsport ist der Oberbegriff für 7 verschiedene Einzeldisziplinen, die dieser Sport bereit hält.
Zu „Leichtathletik mit Hund“, für den eine bestandene Begleithundprüfung Voraussetzung ist, zählen folgende Disziplinen:
Vierkampf 1, 2 und 3
Das Herzstück des Turnierhundsports ist der Vierkampf.
Seit dem 01.04.2013 ist er in drei Klassen unterteilt und setzt sich wie folgt zusammen:
Unterordnung
Egal für welche Hundesportart man sich entscheidet, Gehorsam ist das A und O.
Daher gehören unter Anderem die Leinenführigkeit, Freifolge, die Sitz- und Platzübung und beim Vierkampf 2 und 3 auch
die Stehübung zum Gehorsam.
Slalom
Beim Slalom laufen sowohl der Hundeführer als auch der Hund, am besten gleichzeitig, durch insgesamt 7 Slalom-Tore.
Die Slalomstrecke variiert in den unterschiedlichen Vierkampfklassen zwischen 55 und 75 Metern.
Hürdenlauf
Beim Hürdenlauf wird eine Strecke von 60m im VK 1 und 2 oder 80m im VK 3 zurückgelegt. Der Hund absolviert 4 Hürden in 30cm Höhe.
Beim VK 3 sind es 6 Hürden mit 40cm Höhe. Im VK 1 darf der Hundeführer neben den Hürden laufen, beim VK 2 und 3 muss er mit drüber springen.
Hindernislauf
Auf dem Weg vom Start zum Ziel befinden sich 8 festgelegte Hindernisse auf 75m, die der Hund überwinden muss.
Anders als beim Hürdenlauf muss der Hund hierbei nicht auf gleicher Höhe mit dem Hundeführer sein.

Hindernislauf
Combinations Speed Cup (CSC)
Der Combinations Speed Cup ist eine Art Staffellauf, bei dem man alle Geräte, die im Turnierhundsport eingesetzt werden, wiederfindet.
Die CSC Mannschaft besteht aus 3 Hund-Mensch Teams, die jeweils eine Sektion des Parcours bewältigen müssen.
Jedes der 3 Hund-Mensch Teams steht am Start der ihm zugewiesenen Sektion und darf dort erst dann starten, wenn der vorherige
Läufer der Mannschaft das Ziel erreicht hat und ein Pfiff ertönt.
Geländelauf 1000 m, 2000 m und 5000 m
Da fast jeder gesunde Hund, egal ob Rassehund oder Mischling, groß oder klein, von sich aus die Voraussetzungen zum Lauftraining
mitbringt, ist der Einstieg in diese Disziplin verhältnismäßig einfach. Die Laufstrecke, häufig durch Wald und Flur führend und selten
asphaltiert, wird mit angeleintem Hund bewältigt.
Die folgenden Disziplinen zählen zum „Breitensport mit Hund“, für den keine Begleithundprüfung erforderlich ist:
Hindernislauf
Der Hindernislauf als Einzeldisziplin ist die ideale Möglichkeit, erste Erfahrungen im Turnierhundsport zu sammeln.
Diese Disziplin ist identisch mit dem Hindernislauf aus dem Vierkampf (siehe oben).
Die Wertung ist unterteilt in Altersklassen und Geschlecht des Hundeführers.
Shorty
Der Shorty ist eine weitere Mannschaftssportart im Turnierhundsport. Hierbei wird die Mannschaft aus 2 Teams gebildet.
Die Parcours bestehen aus jeweils 5 Geräten und werden parallel zueinander aufgestellt. Jeder Hundeführer steht, je nach
Sektion, an seinem Startpunkt bereit. Nachdem Eintreffen des ersten Läufers im Ziel ertönt ein Pfiff und der zweite Läufer darf starten.
Dreikampf
Der Dreikampf setzt sich aus den 3 Laufdisziplinen Slalom, Hürdenlauf und Hindernislauf des Vierkampf 1 zusammen.
K.O. - Cup
Zwei Teams kämpfen auf zwei baugleichen Parcours gegeneinander. Hierbei ist Gerätesicherheit des Hundes manchmal entscheidender
als Schnelligkeit. Sollte der Hund oder Hundeführer ein Hindernis auslassen, muss dieses so oft wiederholt werden, bis es korrekt ausgeführt
wurde. Die Wertung erfolgt im K.O. - System: Wer zuerst ins Ziel kommt, ist eine Runde weiter.
Der Parcours darf beliebig aus allen Turnierhundsportgeräten zusammengestellt werden.
Haben Sie nun Lust mit Ihrem Hund gemeinsam aktiv zu werden?
Dann kommen Sie doch einfach zum Probetraining bei uns vorbei!
Turniere 2021
Die Termine sind noch vorläufig!
Änderungen können jederzeit möglich sein mit eintreffen der Ausschreibungen.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten !
Für eine Teilnahme bitte bei Uwe Müller melden, verspätet eingehende Meldungen werden nicht berücksichtigt !
Das THS-Büro ist Donnerstags 18:00 - 19:00 Uhr und Samstags 14:00 - 16:00 Uhr geöffnet.
Eine Liste mit allen Terminen wird auf der Webseite des BLV zu finden sein.
Links zu Vereinen öffnen im Neuen Tab/Fenster ! |
Datum | Verein / Einladung | Meldung bis | Ergebnisse | Bericht | Bilder |
März | |||||
April | |||||
Mai | |||||
Juni | |||||
Juli | |||||
August | |||||
September | |||||
Oktober | |||||
November | |||||
Dezember | |||||
THS-Downloads
![]() |
||||
Antrag Leistungsurkunde | Download | Info zum Antrag | Download | |
Hinweis!
Bestellungen für LU und Erweiterungsblätter sind bis 13.01.2018 möglich.
Bei Rassehunden bitte eine Kopie der Papiere mit abgeben.
Die Unterlagen und Digital ausgefüllt Antrag Inkl. der Gebühr
bei Florian Beetz abgeben.
Erstantrag LU 12,-€ oder Erw.Blatt LU 5,-€
![]() |
|||||
Quali-THS_BM | Download | Antrag Reisekostenzuschuß | Download | ||
BLV-Einverständnisserklärung-Jugend | Download | ||||
|
|||||
-------------- | Download | -------------- | Download | ||
-------------- | Download | -------------- | Download | ||
![]() |
|||||
-------------- | Download | -------------- | Download | ||
-------------- | Download | -------------- | Download | ||
-------------- | Download | -------------- | Download | ||
-------------- | Download | -------------- | Download | ||
![]() |
|||||
Sportpass | |||||
Sportpass Deckblatt | Download | Alle Blätter | Download | ||
CSC-QSC-Shorty | Download | DK - VK | Download | ||
Geländelauf | Download | Hindernisslauf | Download | ||
Sonstige | |||||
Leitfaden für LR und Ausbilder | Download | Bestimmungen für trächtige Hündinnen | Download | ||